Unterwegs auf den Ewilpa®-Pfaden

Den „Essbaren Wildpflanzenpark“ kennenlernen 


KENNZEICHNUNG:
Weißer Punkt auf schwarz mit Ewilpa®-Logo (#014)

STRECKENVERLÄUFE:

FAMILIENWEG, Nr. 1:
Maiersreuth – Hardeck – Gedankental – Maiersreuth
DAUER / LÄNGE:
etwa 3/4 Stunden; ca. 2 km; Höhenunterschied ca. 30 m

SPAZIERGANG, Nr. 2:
Maiersreuth – Hardeck – Kurpark Sibyllenbad – Gedankental – Hardeck – Muglbachtal – Maiersreuth
DAUER / LÄNGE:
etwa 2 Stunden; ca. 6,4 km; Höhenunterschied ca. 90 m

RUNDWANDERWEG, Nr. 3:
Maiersreuth – Hardeck – Kurpark Sibyllenbad – Gedankental – Kleine Kappl – Ottengrün – Schachten – Hardeck – Muglbachtal – Maiersreuth
DAUER / LÄNGE:
etwa 3-4 Stunden; ca. 10,3 km; Höhenunterschied ca. 90 m


Rund um Bad Neualbenreuth wurde 2023/24 durch die Pflanzung von essbaren Bäumen, Sträuchern sowie der Ansaat von unzähligen Wildstauden und Kräutern ein Essbarer Wildpflanzenpark, kurz Ewilpa® gestaltet. Die drei unterschiedlich lange Themenwege führen Sie zu insgesamt 20 verschiedenen Teilflächen und Stationen und weiteren begleitenden Pflanzungen. Folgen Sie der Markierung mit der entsprechenden Nummer der Wegvariante.

Gemeinsamer Ausgangspunkt für alle drei Wegevarianten ist der Parkplatz am Dorfplatz von Maiersreuth. Weitere Einstiegsmöglichkeiten mit Parkplätzen befinden sich an der Kurallee am Sibyllenbad und beim Golfplatz an der Kleinen Kappl. So können Sie die Wegstrecken mit den beiden Verbindungswegen noch individueller kombinieren.

Dr. Markus Strauß, Initiator der Stiftung EssbareWildpflanzenParks, bei der Eröffnung des 10. Ewilpa® in Badneualbenreuth Michael Rueckl

Die kurzweiligen Wegevarianten verbinden unterschiedliche Lebensräume miteinander und kombinieren natürliche gewachsene Flächen, teilweise mit Erweiterungspflanzungen, mit stimmig in die Landschaft hinein ergänzte Flächen. So können Sie auf kleinem Raum eine erstaunlich große Vielfalt an essbaren Wildpflanzen kennenlernen. Mit dem Gang der Jahreszeiten verändern diese natürlicherweise ihr Aussehen. Bei den wilden Sammelmöglichkeiten herrscht somit ein ständiges Werden und Vergehen. Es lohnt sich also, den Ewilpa® nicht nur einmal, sondern mehrmals und auch zu verschiedenen Jahreszeiten zu besuchen. Schautafeln vor Ort helfen Ihnen die charakteristischen essbaren Wildpflanzen der jeweiligen Bereiche kennen zu lernen.

Ergänzend dazu finden sich in den Ortsteilen natürlich gestaltete Plätze, so dass sich das gesamte Gemeindegebiet von Bad Neualbenreuth als Teil des ganzen Wildpflanzenparks versteht.

 

    • Stationen am Weg mit Infotafeln
      Entlang der markierten Wege finden Sie deutlich sichtbar die Beschreibung zu den Ewilpa®-Flächen.
      Die Zahlen beschreiben die dort hinführende Wegvariante.

Skizze zum Vergrößern bitte anklicken!
  1. Kräutergarten Maiersreuth, 1-2-3
  2. Wilde Beeren & Obst, 1-2-3
  3. Lesesteinhaufen, 1-2-3
  4. Dorfplatz Hardeck, 2-3
  5. Kastanienallee, 2-3
  6. Waldbaden & Nadelgehölze, 2-3
  7. Küchen- & Heilkräuter, 2-3
  8. Gesunde Vielfalt der Beeren, 2-3
  9. Nüsse – Kraftpakete aus der Natur, 2-3
  10. Wildkräuter auf der Streuobstwiese, 2-3
  11. Birkenhain, 3
  12. Blütenreiche Pionierpflanzen, 3
  13. Kräuter-Duftbeet Ottengrün, 3
  14. Unbekanntes Wildobst, 3
  15. Pflaumenwiese, 3
  16. Duft- & Küchenkräuter Schachten, 3
  17. Wildrosen &  Hagebutten, 2-3
  18. Eichen – Nutzung der Eicheln und Rinde, 1
  19. In der Bauchaue, 1-2-3
  20. Dorfanger Maiersreuth, 1-2-3
    • Pflanzungen am Weg mit Hinweistafeln
      Die kleineren nummernlose Punkte kennzeichnen weitere Plätze mit ergänzenden Pflanzungen
    • Plätze in den Ortsteilen
      Besuchen Sie auch die Ewilpa®-Außenstationen in folgenden Ortsteilen:

        • Altmugl, Dorfplatz
        • Ernestgrün/Rothmühle, Verbindungsweg
        • Motzersreuth, Wernersreuther Pass
        • Poxdorf, Kräutergartenanlage
        • Wernersreuth, Spielplatz am Feuerwehrhaus

Regeln und Hinweise für die Nutzung des EssbarenWildpflanzenParks (Ewilpa®)

Das Sammeln wilder Lebensmittel wie Beeren, Obst, Nüsse, Kräuter, Wildgemüse und Wildsalate ist im Ewilpa® ausdrücklich erwünscht. Wir bitten jedoch um die Einhaltung und Beachtung folgender Regeln und Hinweise:

      • Obst und Nüsse sind einfach zu bestimmen, beim Sammeln von Wildkräutern ist jedoch Vorsicht geboten, um nicht an giftige Verwandte zu geraten. Grundsätzlich sollten Sie nur die Pflanzen und Früchte sammeln und essen, die Sie einwandfrei zuordnen können.
      • Das Pflücken und Sammeln erfolgt auf eigene Gefahr.
      • Geerntet werden darf in haushaltsüblichen Mengen.
      • Die Entnahme der Pflanzen sollte pfleglich, von Hand oder mit geeigneten Werkzeugen erfolgen, um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
      • Der Zulauf von Wildtieren kann nicht unterbunden werden. Es empfiehlt sich daher, das Sammelgut vor dem Verzehr zu waschen.
      • Hunde sind an der Leine zu führen und dürfen die Wege nicht verlassen.

Wenn Sie die Pflanzen am Ewilpa® ergänzend zu den Infotafeln noch detaillierter kennenlernen wollen oder an deren vielseitige Verwendung im Alltag interessiert sind, helfen Ihnen unsere Wildpflanzen- Experten vor Ort gerne weiter.

Bei geführten Touren durch die essbare Landschaft in und um Bad Neualbenreuth erfahren Sie viel Wissenwertes zu Erkennungsmerkmalen, Nährwerten, Anwendungsbereichen und Verarbeitungsmethoden und werden selbst zum Kenner und Liebhaber einer natürlichen und traditionellen Versorgung und Ernährung.

Weitere Informationen zu aktuellen Veranstaltungen am Ewilpa® sowie individuellen Buchungen von Touren erhalten Sie bei der Gästeinformation Bad Neualbenreuth (09638-933250 – badneualbenreuth@sibyllenbad.de).


Info-Flyer herunterladen:

  Info-Flyer Ewilpa® (4,2 MiB, 44 hits)


Unter nachfolgenden Links können bei outdooractive.com die Routen abgerufen, gespeichert, ausgedruckt oder auf mobile Geräte übertragen werden:

FAMILIENWEG, Nr. 1: https://out.ac/IVzSOa
SPAZIERGANG, Nr. 2: https://out.ac/IVz4rT
RUNDWANDERWEG, Nr. 3: https://out.ac/IVz4nr

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..